Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du überlegst, dir einen Reiterbogen zu kaufen?

Dann fragst du dich sicher, ob Reiterbögen wirklich anders sind als normale Bögen.

Die Antwort ist ein klares Ja!

Reiterbögen haben spezielle Eigenschaften, die sie perfekt für das Bogenschießen zu Pferd machen.

Was macht Reiterbögen so besonders?

Reiterbögen unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Langbögen oder Recurvebögen. Sie wurden speziell für die Verwendung zu Pferd entwickelt und haben deshalb einige charakteristische Merkmale.

Der wichtigste Unterschied liegt in der Größe. Reiterbögen sind deutlich kürzer als normale Bögen – meist zwischen 120 und 140 Zentimetern lang. Diese kompakte Bauweise ermöglicht es dem Reiter, den Bogen problemlos in alle Richtungen zu bewegen, ohne dass er am Pferd oder Sattel hängen bleibt.

Die Form ist ebenfalls einzigartig. Viele Reiterbögen haben eine asymmetrische Konstruktion, bei der der untere Wurfarm kürzer ist als der obere. Das erleichtert das Schießen vom Pferderücken erheblich.

Wir empfehlen
Longbowmaker Traditioneller
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Konstruktion und Design von Reiterbögen

Reflexbogen-Design

Die meisten traditionellen Reiterbögen sind als Reflexbögen konstruiert. Das bedeutet, die Wurfarme biegen sich vom Schützen weg, wenn der Bogen entspannt ist. Diese Bauweise sorgt für mehr Geschwindigkeit und Effizienz bei kurzen Bögen.

Materialien und Aufbau

Traditionelle Reiterbögen bestehen oft aus:

  • Holz (meist Bambus, Eibe oder Osage Orange)
  • Horn für die Versteifung der Wurfarme
  • Sehnen aus Tierdärmen oder modernen Materialien
  • Leim aus Fischhaut oder synthetischen Stoffen

Diese Materialkombination macht den Bogen extrem robust und widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungsbedingungen.

Unterschiede in der Handhabung

Das Schießen mit einem Reiterbogen erfordert eine andere Technik als bei normalen Bögen. Der Schütze muss den Bogen oft seitlich halten und aus verschiedenen Winkeln schießen können.

Die kurze Bauweise führt zu einem steileren Sehnenwinkkel, was bedeutet, dass der Bogen weniger verzeiht als längere Bögen. Präzision in der Schießtechnik ist daher besonders wichtig. Ein guter Ausgangspunkt für Anfänger ist das Bogenschießen für Anfänger.

Der Griff ist meist schmaler und weniger ausgeprägt als bei modernen Bögen. Das ermöglicht eine flexible Handhaltung, die beim Reiten notwendig ist.

Leistung und Zuggewicht

Reiterbögen können trotz ihrer kompakten Größe erstaunlich kraftvoll sein. Historische Exemplare hatten oft Zuggewichte von 80 bis 160 Pfund – deutlich mehr als die meisten modernen Sportbögen.

Die kurzen Wurfarme speichern die Energie sehr effizient und geben sie schnell an den Pfeil weiter. Das resultiert in hohen Pfeilgeschwindigkeiten, auch wenn der Auszug kürzer ist als bei Langbögen.

Moderne Anpassungen

Heutige Reiterbögen für Sportschützen haben meist moderate Zuggewichte zwischen 25 und 50 Pfund. Sie sind damit auch für Anfänger gut geeignet und trotzdem authentisch in ihrer Bauweise.

Wir empfehlen
TY Archery 12 Stück Holzpfeile
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verschiedene Typen von Reiterbögen

Mongolischer Bogen

Der klassische mongolische Reiterbogen ist stark reflexiert und hat oft eine sehr ausgeprägte Krümmung. Er ist besonders kompakt und kraftvoll.

Türkischer Bogen

Türkische Reiterbögen sind für ihre Eleganz und Präzision bekannt. Sie haben oft kunstvolle Verzierungen und eine sehr feine Abstimmung.

Ungarischer Bogen

Diese Bögen sind etwas länger als andere Reiterbögen und haben oft eine symmetrische Form. Sie gelten als guter Kompromiss zwischen Kraft und Handhabung.

Für wen eignen sich Reiterbögen?

Reiterbögen sind nicht nur für berittene Bogenschützen interessant. Viele traditionelle Bogenschützen schätzen die kompakte Bauweise auch für das Bogenschießen zu Fuß. Sie sind besonders geeignet für:

  • Traditionelle Bogenschützen, die historische Techniken erlernen möchten
  • Jäger, die einen handlichen Bogen für dichtes Gelände suchen
  • Sportschützen, die sich für verschiedene Bogentypen interessieren
  • Sammler historischer Waffen
Wir empfehlen
BICASTER Armschutz für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Reiterbögen sind definitiv anders als herkömmliche Bögen. Ihre spezielle Konstruktion, kompakte Größe und einzigartige Schießeigenschaften machen sie zu faszinierenden Sportgeräten. Ob für das berittene Bogenschießen oder als alternative Bogenart – Reiterbögen bieten ein authentisches und herausforderndes Bogenschießerlebnis, das sich deutlich von modernen Sportbögen unterscheidet.

Elias ist ein passionierter Bogenschütze, der die Kunst und Technik des Bogenschießens in seinen Artikeln meisterhaft darstellt. Er teilt seine Erfahrungen von Wettkämpfen und gibt Tipps zur Verbesserung der Schusstechnik. Elias' Motto: „Bogenschießen ist Präzision, Geduld und Ruhe in perfekter Harmonie.“