Denkst du, eine Schutzbrille beim Bogenschießen ist überflüssig?
Das könnte ein teurer Fehler werden.
Viele Bogenschützen unterschätzen die Risiken und verzichten auf den Augenschutz – bis es zu spät ist.
Erfahre, warum eine Schutzbrille beim Bogenschießen unverzichtbar ist!
Inhaltsverzeichnis
Die häufigsten Verletzungsrisiken beim Bogenschießen
Beim Bogenschießen lauern verschiedene Gefahren für deine Augen, die oft unterschätzt werden. Die größte Gefahr geht von der Bogensehne aus, die beim Lösen des Pfeils mit enormer Geschwindigkeit zurückschnellt. Verletzungsprävention ist daher essenziell.
Ein gerissenes Sehnenende kann unkontrolliert in Richtung deines Gesichts peitschen. Auch Sehnenschläge am Unterarm sind schmerzhaft, aber ein Treffer ins Auge kann bleibende Schäden verursachen.
Splitter von beschädigten Pfeilen stellen ein weiteres Risiko dar. Besonders bei älteren Holzpfeilen oder beschädigten Carbonpfeilen können beim Abschuss kleine Partikel wegfliegen.
Rückprallende Pfeile und Querschläger
Pfeile können von harten Oberflächen oder Zielscheiben abprallen und in unerwartete Richtungen fliegen. Auf Bogensportplätzen im Freien mit mehreren Schützen erhöht sich dieses Risiko zusätzlich.
Auch fehlerhafte Pfeilauflage oder eine nicht korrekt eingestellte Pfeilauflage kann dazu führen, dass der Pfeil eine unvorhersagbare Flugbahn nimmt.
Welche Schutzbrille ist die richtige Wahl?
Eine gute Bogenschießen-Schutzbrille muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie sollte aus schlagfestem Material bestehen und möglichst das gesamte Auge umschließen.
Polycarbonat-Gläser bieten den besten Schutz vor Splittern und Stößen. Sie sind leichter als Glas und splittern bei Beschädigung nicht in scharfe Teile.
Wichtige Eigenschaften einer Bogenschießen-Schutzbrille:
- Schlagfeste Gläser nach CE-Norm
- Seitlicher Schutz durch breite Bügel oder Seitenscheiben
- Rutschfester Sitz auch bei Bewegung
- Beschlagfreie Beschichtung für klare Sicht
- UV-Schutz für das Schießen im Freien
Verstellbare Nasenpads und Bügel sorgen für optimalen Tragekomfort während längerer Schießsessions. Eine zu lockere Brille kann bei der Bewegung verrutschen und den Schutz verringern.
Verschiedene Arten von Augenschutz
Sportbrillen sind die beliebteste Wahl unter Bogenschützen. Sie bieten guten Schutz und beeinträchtigen die Sicht minimal. Viele Modelle sind auch mit Sehstärke erhältlich.
Schutzbrillen im Arbeitsschutz-Stil bieten maximalen Schutz, können aber das Sichtfeld einschränken. Sie eignen sich besonders für Anfänger oder beim Training mit unbekannten Bögen.
Vollvisiere für maximalen Schutz
Vollvisiere schützen das gesamte Gesicht, nicht nur die Augen. Sie werden hauptsächlich beim Training mit sehr starken Bögen oder bei Experimenten mit selbstgebauter Ausrüstung verwendet.
Der Nachteil liegt in der eingeschränkten Belüftung und dem höheren Gewicht. Für normales Bogenschießen sind sie meist überdimensioniert.
Tipfehl beim Kauf vermeiden
Viele Bogenschützen kaufen die erstbeste günstige Schutzbrille und bereuen es später. Wichtig ist, dass die Brille wirklich für den Sport geeignet ist und nicht nur wie Sportschutz aussieht.
Achte auf Prüfzeichen und Normen. Sonnenbrillen ohne Schlagschutz bieten bei einem Unfall keinen ausreichenden Schutz und können sogar zusätzliche Verletzungen durch Splitter verursachen.
Eine gute Schutzbrille kostet zwischen 20 und 80 Euro – ein geringer Preis für den Schutz deiner Augen. Probiere verschiedene Modelle an, um die beste Passform zu finden.
Fazit: Sicherheit geht vor
Eine Schutzbrille beim Bogenschießen ist kein overoptionaler Luxus, sondern ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Die Kosten für eine gute Brille stehen in keinem Verhältnis zu den möglichen Folgeschäden einer Augenverletzung.
Selbst erfahrene Bogenschützen sollten nicht auf den Augenschutz verzichten, da Unfälle auch bei perfekter Technik durch Materialversagen auftreten können. Deine Augen sind unersetzlich – schütze sie entsprechend.